Bei Haus- & Grundbesitzerhaftpflichtversicherungen wird der Versicherungsbeitrag nach Wohneinheiten (WE) oder Bruttomieteinnahmen berechnet. Wir prüfen individuell für Sie – was günstiger ist.
-
Haus- & Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Eine Absicherung von Risiken die durch Ihr Gebäude oder Grundstück entstehen ist auf jeden Fall sinnvoll. Jedoch gibt es einiges zu beachten, nachfolgend finden Sie eine Darstellung zu den verschiedenen Wohnungssituationen.
Ein- & Zweifamilienhaus
Wenn Sie ein Einfamilienhaus selbst bewohnen sollten Sie prüfen, ob der Versicherungsschutz durch Ihre Privathaftpflicht bereits abgedeckt ist. In vielen Fällen trifft dies zu. Wenn Sie Ihr Einfamilienhaus vermieten – ist der Versicherungsschutz ein Muss. Geschädigte können sich immer an den Eigentümer wenden, selbst wenn Sie als Hauseigentümer einige Dienste (bspw. Winterdienst) auf Ihren Mieter übertragen.
Auch Miteigentümer von selbst bewohnten Zweifamilienhäusern können für Schäden der gemeinsam genutzten Wege haften.
Eigentumswohnung
Wohnungseigentümer leben in der Regel in einer Wohnungseigentümergemeinschaft mit anderen Wohnungseigentümern. Geschädigte können sich an jeden Eigentümer der Wohnungsgemeinschaft wenden. Mit einer gemeinsamen Absicherung sind Sie daher auf der sicheren Seite.
Vermietetes Mehrfamilienhaus
Als Vermieter eines Mehrfamilienhaus kommen Sie auf jeden Fall für entstehende Schäden auf, denn Geschädigte können sich immer an den Vermieter wenden. Selbst wenn Sie die Räumpflicht im Winter auf Ihre Mieter übertragen haben. Eine solche Übertragungspflicht schützt Sie nicht vor einem finanziellen Risiko, daher ist für Sie als Vermieter eine Absicherung absolut ratsam.
Unbebautes Grundstück
Als Grundbesitzer haften Sie für alle Schäden auf Ihrem Grundstück. Hinweisschilder oder Zäune reichen nicht aus. Eine Haus- & Grundbesitzerhaftpflicht kommt für drohende finanzielle Ansprüche auf.